Durch die effiziente Verwaltung von Übersetzungsressourcen und die Optimierung der Verwendung verarbeiteter Wörter wird die Kosteneffizienz sichergestellt.
Sobald eine Datei in Phrase TMS hochgeladen wird, wird die Anzahl der in TMS verarbeiteten Wörter wie folgt berechnet:
A x B
= TMS – Verarbeitete Wörter
Wobei:
-
A
die Gesamtzahl der Wörter in der Ausgangssprache in den hochgeladenen Inhalten ist.-
Wenn die Ausgangssprache eine Zeichen-basierte Sprache ist (zum Beispiel Japanisch, Koreanisch, vereinfachtes oder traditionelles Chinesisch), ist
A
die Gesamtzahl der hochgeladenen Zeichen geteilt durch zwei.
-
-
B
ist die Gesamtzahl der Sprachen, in die die Ausgangssprache übersetzt wird.
Verarbeitete Wörter werden nur verbraucht, wenn Inhalte als Job in Phrase TMS importiert werden. In keiner anderen Funktion (Sperren von Segmenten, Analyse, Matches aus Translation Memory usw.) werden weitere verarbeitete Wörter verbraucht, noch verringern diese Funktionen die Anzahl der verarbeiteten Wörter.
Beispiel
Ein Kunde hat ein Dokument mit 5.000 Wörtern in der Ausgangssprache (A)
, die in 5 Sprachen (B)
übersetzt werden. Daher ergibt sich die Gesamtanzahl der verarbeiteten Wörter zu:
5.000 Wörter (A)
x 5 Zielsprachen (B)
= 25.000 verarbeitete Wörter
Plattformeigentümer und -administratoren können die Kapazitätsauslastung im Tab der Seite überwachen.
Detaillierte Informationen zum Verbrauch für bestimmte Projekte oder Zeiträume sind im Tab Phrase Analytics verfügbar, wo die Anzahl verwendet werden kann.
vonNotiz
Verwendet man Job Sync (hinzufügen von Sprachen), wirkt sich dies auf die Gesamtzahl der verwalteten Wörter aus.
Kontinuierliche Jobs, Projekte und Aktualisierung des Ausgangstextes
Wenn eine Ausgangssprache in kontinuierlichen Jobs geändert wird, werden alle Wörter in neuen oder geänderten Ausgangssprachen als neu gezählt und in die Anzahl der in TMS verarbeiteten Wörter aufgenommen. Unveränderte Ausgangssprachen innerhalb desselben Jobs werden unabhängig von Aktualisierungen der Zielsprache nicht in die Anzahl einbezogen.
In TMS verarbeitete Wörter werden von der Organisation, die den Job importiert, abgezogen.
Wenn ein Auftraggeber ein Projekt mit einem Auftragnehmer einer anderen Organisation teilt, zählen die Worte gegen die Limits des Auftraggeber. Die Wörter zählen nur dann zu den Limits des Auftragnehmers, wenn zusätzliche Jobs in das Projekt importiert werden. Dies gilt auch für gemeinsame Jobs.
Wenn einem Auftragnehmer Jobs zugewiesen werden, die mit seinem Auftraggeber geteilt werden, werden ihm keine Wörter auf sein Limit für in TMS verarbeitete Wörter angerechnet.
Um die Verwendung verarbeiteter Wörter in TMS zu optimieren, werden die folgenden Strategien empfohlen:
-
Regelmäßige Audits zur Optimierung von Inhalten
Überprüfe und entferne regelmäßig ungenutzte oder veraltete Inhalte aus überwachten Repositorys. Sprachen aus Projekt Vorlagen oder Inhalten Repositorys entfernen, die durch automatisierte Projekterstellung und andere Integrationen überwacht werden, um versehentliche Übersetzungen zu vermeiden.
-
Kontinuierliche Projekte und Jobs verwenden
Kontinuierliche Projekte und Jobs bieten erhebliche Einsparungen im Vergleich dazu, jedes Mal ein neues Projekt oder einen neuen Job zu erstellen.
-
Doppelte Einträge entfernen und vermeiden
Stelle sicher, dass das Inhalt-Management-System oder die Content-Prozesse nicht versehentlich Texte über Projekte oder Abteilungen hinweg duplizieren. Sei vorsichtig beim Import überlappender Dateisätze.
-
Ausgangssprache aktualisieren statt importieren
Wenn die Originaldateien, die hochgeladen wurden, um einen Job zu erstellen, geringfügig geändert wurden, wähle die Jobs aus und verwende Tools/Ausgangssprache aktualisieren, um nur die bearbeiteten Segmente zu aktualisieren. Dieser ist auch über API verfügbar.
-
Schätzungen vornehmen, wann immer möglich
Wenn du dir nicht sicher bist, ob ein großes Projekt fortgesetzt werden soll, solltest du Folgendes in Betracht ziehen:
-
Vermeide die Verarbeitung der Dokumente und stelle vor dem Hochladen Kostenvoranschläge auf hohem Niveau bereit.
-
Wenn Translation Memorys fehlen oder nur eine minimale Ausschöpfung bieten, sind Jobs für eine Zielsprache zu erstellen und die jeweilige Analyse zu verwenden, um den Rest zu schätzen.
-
Analysiere eine repräsentative Teilmenge von Dateien, extrapoliere die Ergebnisse und importiere die verbleibenden Dateien erst nach Eingang der Bestellung.
-
-
Phrase Portal verwenden
Phrase Portal verbraucht anstelle von in TMS verarbeiteten Wörtern nur maschinelle Übersetzungseinheiten (MTUs), da keine Projekte oder Jobs erstellt werden.
-
Technische Tipps verwenden, um Wörter einzusparen
-
Beim Importieren von Dateien musst du zunächst eine verkürzte Version der Dateien hochladen.
-
Anstatt mehrsprachige XML-, Excel- oder CSV-Dateien mit benutzerdefinierten Import-Einstellungen hochzuladen, um Jobs zu erstellen und ein Translation Memory auszufüllen, empfiehlt es sich, ältere Inhalte extern vorzuverarbeiten. Bei dieser Vorgehensweise werden eine mehrsprachige Excel-Datei oder geordnete Dokumentpaare (im gleichen Format) erstellt, die sich für den Abgleich eignen.
-
Verwende für XML-Dateien XML-Profile, um Fehler zu vermeiden. KI-Assistenten können Hilfe beim Erstellen komplexer XPaths leisten, die im des XML-Profils in TMS getestet werden können.
-
Um reguläre Ausdrücke (regexp) an kurzen Stichproben zu testen, verwende die Plugins regexr.com, regex101.com oder Text-Editor-Plugins. Praktische Tutorials findest du auf rexegg.com.
-
Überprüfe bei Dateien, die mit OCR verarbeitet werden, vor dem Import den Inhalt und das Layout, um zu verhindern, dass korrigierte Versionen erneut importiert werden müssen.
-