Das Format .XML-Datei ist nicht für die Übersetzung konzipiert und erfordert zusätzliche Einstellungen, um erfolgreich importiert zu werden.
Standard-Einstellungen sind mit einem Stern (*) markiert und importieren alle XML-Elemente zur Übersetzung. importieren können verwendet werden, um das importieren zu ändern.
KI Chatbots können Format Probleme in .XML Dateien sehr effektiv identifizieren.
Dateitypen
-
.XML
Import-Optionen
Einfache Regeln importieren
-
Es werden nur ausgewählte Elemente (Name, Titel, Para) importiert. Ein Sternchen ( ) importiert alle Elemente.
-
Es werden nur ausgewählte Attribute (Name, Titel, Para) importiert. Ein Sternchen ( ) importiert alle Attribute.
-
Wenn die Option übersetzbare Inline-Elemente importiert.
ausgewählt ist, werden alle Elemente im übersetzbaren Text als -
Der Name, Titel, Para des ausgewählten Inline-Elements wird in Tags konvertiert, und Inhalte sind nicht übersetzbar.
Wichtig
Probleme mit tags sind eine häufige Ursache für Fehler, die exportiert werden, insbesondere bei Dateitypen wie Tabellenkalkulationen (MS-Excel-basiert) und .XML. Stelle vor dem Export von Dateien stets sicher, dass tags und Formatierungen korrekt sind, indem du Qualitätssicherungen durchführst.
-
Elemente, die Nachbarn von Textknoten sind, werden automatisch in Inline tags konvertiert.
-
Der Code des ausgewählten Elements wird als .HTML verarbeitet. .HTML Einstellungen wie Leerzeichen beibehalten oder Tag umbrechen (<br/>) erstellt neues Segment können für diese Elemente verwendet werden.
Verwende diese Option, wenn der ausgewählte Elementwert ein HTML-Markup enthält. Sie gilt nicht für untergeordnete Elemente des ausgewählten Elements, sofern nicht anders angegeben.
-
Die ausgewählten Elemente werden als gesperrt importiert.
-
Die ausgewählten Attribute werden als gesperrt importiert.
-
ICU-Nachrichten werden automatisch in Tags konvertiert. Dateien mit ICU-Nachrichten können keine Inline-Elemente enthalten.
-
XML-Entitäten in der DTD-Deklaration werden zur Übersetzung importiert.
-
Deaktiviere die Auswahl, wenn Segmentierung nicht erwünscht ist.
-
Kommentare werden nicht importiert, wenn Elemente wie in der Option Elemente (als HTML verarbeitet) angegeben als HTML verarbeitet werden.
-
Wende reguläre Ausdrücke an, um bestimmten Text in Tags zu konvertieren.
-
Gib eine Liste mit Zeichen (durch Kommata getrennt) in die Output Datei ein.
Beispiel:
XML Einstellungen mit XPath
Durch die Verwendung der Sprache XPath Query können komplexe Regeln importiert werden, und einige zusätzliche Funktionen können nicht in Regeln importiert werden.
Der XPath-Ausdruck sollte die Elemente und/oder Attribute definieren, deren Text/Wert übersetzt werden soll, und nicht den tatsächlichen Textknoten.
Vertrautheit mit XPath wird vor der Verwendung empfohlen.
, und werden für Dateien mit mehr als 10.000 XML-Elementen nicht verarbeitet.
-
Konstituiert gegebenenfalls TM-Kontext (101% Matches).
-
Elemente oder Kontextattribute für jedes Element importieren.
-
Importiere Elemente oder die maximale Ziellänge für jedes Element. Das Zeichenlimit für jedes Segment wird im Bereich im Editor angezeigt. Jedes Zeichen, das das Limit überschreitet, wird rot hervorgehoben.
-
Keep empty, um Leerzeichen in Elementen beizubehalten. Wende xml:whitespace='preserve'. / / * an, um alle Leerzeichen in allen Elementen beizubehalten, oder verwende einen beliebigen XPath-Ausdruck.
HTML-Vorschau mit XSLT-Stylesheet
XSLT-Sprache (Extensible Stylesheet Language Transformations) kann verwendet werden, um .XML-Dokumente für Zwecke der kontextbezogenen Vorschau in .HTML-Format zu transformieren. Dementsprechend werden Vorschau-Dateien, die über die Vorschau im Menü Dokument heruntergeladen werden, mit HTML-Erweiterung geliefert. Phrase unterstützt derzeit XSLT 2.0.
Klicke auf Datei auswählen, um ein Stylesheet zu importieren.
Klicke auf XSLT herunterladen, um das Stylesheet herunterzuladen, nachdem die Datei importiert wurde.
CDATA in XML-Datei
CDATA bedeutet Zeichen und wird definiert als Textblöcke, die nicht vom Parser verarbeitet werden, sondern als Auszeichnung erkannt werden. Vordefinierte Entitäten wie <,
>
und &
müssen eingegeben werden und sind in der Regel schwer in der Auszeichnung zu lesen. In solchen Fällen kann der CDATA-Abschnitt verwendet werden.
Wenn CDATA eingebettete HTML-Dateien enthält, sollten die entsprechenden XML-Elemente unter
verarbeitet) aufgelistet werden.Wenn die Ausgangssprache CDATA enthält und die
verwendet wird, werden zu jedem Segment in der Abgeschlossen-Datei CDATA hinzugefügt.CDATA wird nur segmentiert, wenn ein Segment gelöscht wird.
Quelle:
<text><![CDATA[übersetzbar Text A. übersetzbar Text B.]]></text>
Ziel:
<text><![CDATA[Übersetzbarer Text A.]]><![CDATA[ ]]><![CDATA[Übersetzbarer Text B.]]></text>
Die Abgeschlossene Datei ist eine gültige .XML-Datei, und der XML-Viewer zeigt den Text korrekt als übersetzbaren Text A an. Übersetzbarer Text B.
Mehrsprachige Dateien werden als mehrere zweisprachige Jobs mit Sprachen importiert, die vor dem Import zugeordnet wurden. Sie werden in der Jobtabelle mit dargestellt. Beim Import in mehrere Zielsprachen besteht die Abgeschlossene Datei aus allen Zielsprachen.
Phrase unterstützt XML-Dateien, bei denen in allen Absätzen sowohl Ausgangssprache als auch Zielsprache vorhanden sind, auch wenn die Zielsprache empty ist. Wenn sich Ausgangssprache und Zielsprache unterscheiden, ist die Segmentierung der Ausgangssprache bestimmend.
Einzelne Sprachen müssen allesamt Nachkommen desselben transeinheitlichen Elements sein, und eine Sprache kann nicht in der anderen enthalten sein. Inhalte in Ausgangssprache und Zielsprache können nicht in Attributwerten gespeichert werden. Beim Match mehrerer Elemente mit dem XPath für Ausgangssprache oder Zielsprache innerhalb des Trans-Unit-Elements wird nur das erste zur Übersetzung importiert.
-
Beim Erstellen eines Jobs aus dem -Bereich auswählen, bevor du Importoptionen anwendest. Wenn nicht angegeben, wird die Datei als Standard-XML importiert.
-
Tag Inhalt der Ausgangssprache .XML-Datei kann im Editor visualisiert werden, indem du im Tags erweitern klickst und durch Klicken auf F2 bearbeitet wirst.
Menü auf
Beispiel:
Beispiel für teilweise übersetzte Texte aus dem Englischen ins Deutsche und Französische. Alle <tuv lang="en">
, <tuv lang="de">
und <tuv lang="fr">
sind Elemente desselben <tu>
Elements.
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <root> Nicht übersetzbarer Text. <tu note="context note" key="ID 254" maxlen="16"> <tuv lang="en"> <seg>erstes Segment.</seg> </tuv> <tuv lang="de"> <seg>Erstes Segment</seg> </tuv> <tuv lang="fr"> <seg></seg> </tuv> </tu> <tu note="another context note" key="ID 255" maxlen="18"> <tuv lang="en"> <seg>Zweites Segment.</seg> </tuv> <tuv lang="de"> <seg></seg> </tuv> <tuv lang="fr"> <seg></seg> </tuv> </tu> </root>
Import-Optionen
Um mehrsprachige .XML-Dateien zu importieren, muss die Sprache XPath Query verwendet werden. Siehe obiges Beispiel als Referenz. Der XPath-Ausdruck definiert die Elemente, in denen der Text/Wert übersetzt werden soll, und nicht den tatsächlichen Textknoten.
-
//tu
-
tuv[@lang='en']/seg
(in Bezug auf übergeordnetes Element/ /tu
) -
tuv[@lang='de']/seg
(in Bezug auf das Element pa Miete/ /tu
) -
tuv[@lang='fr']/seg
(in Bezug auf übergeordnetes Element/ / tu
) -
Alle Elemente in Ausgangssprache oder Zielsprache werden als übersetzbare Inline-Elemente betrachtet, sofern sie hier nicht als nicht übersetzbares Element angegeben werden.
-
Wende reguläre Ausdrücke an, um bestimmten Text in Tags zu konvertieren.
-
Gib einen Kontext-Key an, der mit dem Segment im Translation Memory gespeichert und für Match Kontext verwendet wird.
-
Elemente oder Kontextattribute für jedes Element importieren.
-
Elemente oder die maximale Zielsprache für jedes Element importieren
-
Gib eine Liste mit Zeichen (durch Kommata getrennt) in die Output Datei ein.
Beispiel:
-
ICU-Nachrichten werden automatisch in Tags konvertiert. Dateien mit ICU-Nachrichten können keine Inline-Elemente enthalten.
-
Importiert die in der Datei enthaltenen HTML-Tags. Tags können dann mithilfe der HTML--Dateiimport-Einstellungen verwendet werden. Paragraph tags
<p>
werden neue Segmente erstellen, auch wenn nicht ausgewählt ist. -
Text wird durch eine allgemeine Segmentierung segmentiert und nicht durch ein Segment pro Zelle.
Vorsicht
Das Anwenden
auf eine Datei mit Zielsprache kann zu einer anderen Anzahl von Segmenten in der Ausgangssprache als in der Zielsprache führen. -
Status Standardbestätigung auswählen und festlegen, ob bestätigte Segmente automatisch zum TM hinzugefügt werden.
Beispiel: