Phrase Data ist in zwei Stufen verfügbar:
-
Basic
-
Team-, Professional-, Business- und Enterprise-Pläne
Kontaktiere Vertrieb für Fragen zur Lizenzierung.
-
-
Premium
Die Premium-Stufe bietet den gleichen Zugriff wie die Basis-Stufe, zusätzlich Zugriff auf segmentbezogene Daten.
Cloud-Datenlager (wie Snowflake) ermöglichen es Kunden, sicher auf ihre Daten über eine SQL-Schnittstelle zuzugreifen.
Phrase Data zeigt Daten an, die für die Nutzung des TMS durch den Kunden relevant sind, vom Datum der ersten Anmeldung des Kunden bei Phrase bis zum heutigen Datum. Phrase behält sich das Recht vor, den Zeitraum, für den die Daten angezeigt werden, nach Benachrichtigung des Kunden zu ändern.
Vollständige technische Dokumentation der Phrase Data-Integration.
Phrase Data unterstützt strategische Entscheidungen, zeigt geschäftliche Auswirkungen und kann Investitionen rechtfertigen. Daten können mit umfassenderen Unternehmenskennzahlen kombiniert werden, um Auswirkungen auf Umsatz, Marktdurchdringung und Kundenzufriedenheit zu offenbaren:
-
Web-Traffic, wie Seitenaufrufe, Absprungraten, demografische Daten der Nutzer.
-
Marketingdaten, wie Klickrate, Konversionsraten, Engagement in sozialen Medien
-
Kundensupportdaten, analysieren, ob lokalisierte Supportmaterialien zu schnelleren Problemlösungen und höherer Kundenzufriedenheit führen.
-
Verkaufszahlen, die Kosten mit den Einnahmen aus lokalisiertem Inhalt vergleichen.
Einblicke helfen, die Reichweite und den Ruf globaler Inhalte zu verstehen und sicherzustellen, dass die Botschaft eines Unternehmens in verschiedenen Sprachen erfolgreich ist.
-
Return on Investment (ROI) von Lokalisierungsanstrengungen
Wird verwendet, um die Aufrechterhaltung oder Erhöhung von Budgets zu unterstützen, indem nachgewiesen wird, dass Investitionen in Übersetzungen Renditen bringen. Es weist auch auf Kosteneinsparungen hin, wie die Verwendung von maschineller Übersetzung über die Zeit Geld gespart hat und zur Gesamtrendite beiträgt.
-
Inhaltsanpassung, Wirksamkeit und Benutzerengagement
Verstehen, wie lokalisierter Inhalt bei Zielgruppen abschneidet. Die Verfolgung der Kundenbindung in jedem Gebiet deutet darauf hin, dass die Übersetzungen den Bedürfnissen der Benutzer entsprechen. Dieses Feedback kann die Qualitätsstrategie eines Teams beeinflussen oder wie der Stil angepasst werden kann, um besser mit lokalen Benutzern zu resonieren. Ein Anwendungsfall für Kunden korreliert Inhaltsanpassungen mit Engagement-Metriken. Durch die Verwendung verschiedener Eingabeaufforderungen mit AutoAdapt, um Inhalte basierend auf Demografie (z. B. Alter, Geschlecht, Region, Sprache) zu personalisieren, würde dies dann die Leistungssteigerung auf lokaler oder Kampagnenebene verfolgen.
-
Markt- und Sprachpriorisierung
Hilft zu entscheiden, auf welche Sprachen oder Regionen man sich für maximale Wirkung konzentrieren sollte. Es stellt sicher, dass das Team Ressourcen für Übersetzungen zuweist, die den größten geschäftlichen Nutzen bringen. Kann auch die Reihenfolge neuer Sprachrollouts leiten oder die Lokalisierung für Märkte rechtfertigen, in denen sie wachsen möchten.
-
Prozessoptimierung & Technologie-Strategie
Die Bewertung der Dauer von Arbeitsabläufen und der Auswirkungen von Automatisierung führt zu kontinuierlichen Prozessverbesserungen und hilft, die richtige Technologie auszuwählen. Die Messung, wie die erhöhte Nutzung von maschineller Übersetzung in Bezug auf Qualität und Geschwindigkeit (z. B. Post-Editing-Zeit und Qualitätskennzahlen) die Produktivitätsgewinne quantifiziert.
-
Interne Leistungsbenchmarking
Im Laufe der Zeit werden interne Benchmarks wie die durchschnittlichen Kosten pro Wort, die durchschnittliche Bearbeitungszeit für einen bestimmten Inhaltstyp und die durchschnittliche Qualitätskennzahl zu strategischen Zielen für Verbesserungen. Es zeigt die Ergebnisse intelligenter Praktiken und Effizienzgewinne, die weitere Lokalisierungsprogramme rechtfertigen.
In jeder Branche, die auf Übersetzung und linguistische Lokalisierung angewiesen ist, benötigen Teams robuste Datenanalysen, um Entscheidungen zu treffen. Allerdings unterscheiden sich die Berichterstattung und Einblicke in die Analytik je nach den Bedürfnissen des Teams (Lokalisierung, Inhalt, leitende Stakeholder), die operationale Metriken (tägliche Effizienz, Durchsatz, Kosten) und strategische Einblicke (langfristige Rendite, Benutzerimpact, Marktwachstum) benötigen.
Betriebsanalysen helfen Lokalisierungsmanagern, Arbeitsabläufe zu optimieren und Kosten täglich zu verwalten.
-
Volumen (auch bekannt als Durchsatz)
Die Verfolgung der Menge an übersetztem Inhalt über die Zeit (z. B. Wörter pro Woche/Monat) zeigt die Kapazität des Teams an. Dies hilft bei der Ressourcenplanung.
-
Pünktlichkeit (auch bekannt als Durchlaufzeit)
Die Durchlaufzeit misst, wie lange es dauert, Inhalte von Anfang bis Ende zu übersetzen. Lokalisierungsteams verfolgen, ob Übersetzungen pünktlich geliefert werden oder Verzögerungen auftreten. Dies ist entscheidend, um Produktveröffentlichungstermine, SLAs und Verzögerungen zu untersuchen.
-
Leistung von Auftragnehmern und Linguisten
Wenn externe Übersetzungsauftragnehmer oder freiberufliche Linguisten eingesetzt werden, möchte das Lokalisierungsteam deren Leistung bewerten. Metriken wie Durchlaufzeit pro Auftragnehmer, pünktliche Lieferung pro Auftragnehmer und Qualitätsbewertungen pro Linguist werden verfolgt.
-
Qualitätsmetriken (Qualitätssicherung)
Messen Sie den Prozentsatz der Übersetzungen, die die QA-Prüfungen beim ersten Versuch bestehen (keine Nachbearbeitung erforderlich), was auf eine effektive Erstübersetzung hinweist. Ähnlich wie die Kategorisierung und Schwere der gefundenen Fehlerprobleme, z.B. Terminologie, Genauigkeit usw.
-
Kosten- und Effizienzmetriken
Typischerweise verfolgen Teams die Kosten pro Wort und die Gesamtausgaben nach Projekt, Sprache oder Abteilung, um sicherzustellen, dass die Budgets eingehalten werden. Sowie Einsparungen, um die Rohübersetzungskosten mit den rabattierten Kosten nach Anwendung eines Nettopreisschemas zu vergleichen, was den Wert der Beibehaltung von TM-Übereinstimmungen und Wiederholungen hervorhebt. Wenn beispielsweise 30 % der Wörter in einem neuen Projekt über 100 % TM-Übereinstimmungen übersetzt wurden, kann das Team die eingesparten Kosten quantifizieren, indem es diese Segmente nicht erneut übersetzt.
-
Nutzung von Automatisierung (MT und TM)
-
Aufwand für die Nachbearbeitung, wie die durchschnittlichen Bearbeitungen oder die benötigte Zeit für MT-Ausgaben, um MT zu bewerten.
-
TM-Nutzungsrate, indem der % des Inhalts nach TM-Übereinstimmungen betrachtet wird, was die Effizienz der TM-Wiederverwendung und Kosteneinsparungen anzeigt.
-
MT-Nutzungsrate, wie der % der Segmente, die ursprünglich von MT übersetzt wurden. Dies zeigt die Abdeckung der Automatisierung und Möglichkeiten zur Kosten-/Zeiteinsparung – nur Premium.
-
Nutzung von Translation Memory (TM)
Verfolgen, wann ein TM zuletzt verwendet wurde und wie viele Segmente im Laufe der Zeit wiederverwendet wurden. Dies hilft, die Aktualität des TMs, den Wertbeitrag und die Frage zu bewerten, ob veraltete TMs weiterhin gepflegt werden sollten.
Vorgeschlagene Analyse:
-
Verwenden Sie
und filtern Sie nachtranslation_origin = TM
.-
Ein TM kann mit der
translation_memory_id
identifiziert werden. -
Aggregieren Sie Segmente nach TM und verwenden Sie das Feld
date_created
, um zu sehen, wann das TM verwendet wurde. Es ist auch gut, die durchschnittlicheediting_time_ms
undscore
zu berechnen und zu sehen.
-
-
Zusammenführen mit
unter Verwendung derjob_id
, um Sprachinformationen zu extrahieren, z.B.target_locale
. -
Zusammenführen mit
2 unter Verwendung derproject_id
, um die Nutzung nach Fachbereich, Kunde, Geschäftseinheit usw. zu kontextualisieren.
Vorteile:
-
Kosteneinsparungen: Hilft, ungenutzte oder schlecht performende TMs abzubauen, um den Wartungsaufwand zu reduzieren.
-
Qualität: Identifiziert alternde TMs mit hohem Post-Editing-Aufwand und kennzeichnet geeignete Maßnahmen.
-
Effizienz: Verwenden Sie leistungsstarke TMs, die die Bearbeitungszeit reduzieren und die automatische Bestätigung erhöhen. Überprüfen Sie, ob der TM-Schwellenwert entsprechend angepasst werden kann.
Optimierung der maschinellen Übersetzung (MT) Engine
Vergleichen Sie MT-Engines nach QPS (Qualitätskennzahl pro Segment) und Post-Editing-Zeit, um eine intelligentere Zuordnung von Inhalten zur richtigen MT-Engine zu ermöglichen.
Vorgeschlagene Analyse:
-
Verwenden Sie
mit Filter auftranslation_origin = MT
. -
Führen Sie eine Verbindung mit
unter Verwendung dermachine_translate_setting_id
her.-
Eine MT-Engine kann anhand des
machine_translate_setting_name
identifiziert werden. -
Aggregieren Sie Segmente nach MT-Engine und berechnen Sie die Summe von
segment_id
, den durchschnittlichen QPS und die durchschnittlicheediting_time_ms
.
-
-
Zusammenführen mit
unter Verwendung derjob_id
, um Sprachinformationen zu extrahieren, z.B.target_locale
. -
Führen Sie eine Verbindung mit
für verschiedene Inhaltstypen wie Fachbereich, Kunde, Geschäftseinheit usw. her.
Vorteile:
-
Niedrigere Kosten: Identifizieren und verwenden Sie die richtigen Engines für den Job, die am besten für den Inhaltstyp und die Sprache geeignet sind, mit historisch niedrigen Bearbeitungsraten.
-
Quantifizieren Sie die Bearbeitungszeit: Indem Sie die Bearbeitungszeiten pro Sprachpaar, Inhaltstyp usw. betrachten.
Maximieren Sie Auto-Bestätigungssegmente (d.h. Inhalte ohne Berührung)
Identifizieren Sie den effizientesten Punkt, an dem hohe QPS und keine Bearbeitungszeit für die Auto-Bestätigung in Frage kommen, um so viel Inhalt wie möglich von der erforderlichen menschlichen Überprüfung zu trennen.
Vorgeschlagene Analyse:
-
Use
:-
Filtern Sie, wo Segment
translation_origin = MT
,is_confirmed = true
,editing_time_ms = 0
undconfirmation_source = MT
. -
Aggregieren Sie die Segmentanzahl (
segment_id
), die Wortanzahl (words_processed
) nachQPS
. -
Zusammenführen mit
unter Verwendung derjob_id
, um Sprachinformationen zu extrahieren, z.B.target_locale
. -
Führen Sie eine Verbindung mit
unter Verwendung derproject_id
her, um Metadaten zu Inhalten zu extrahieren.
-
Vorteile:
-
Kosteneinsparungen: Finden Sie den optimalen QPS-Schwellenwert, um die Auto-Bestätigung zu erhöhen und die Bearbeitungszeit zu reduzieren, wo die Qualität bereits gut genug ist.
-
Bearbeitungszeit reduzieren: Vermeiden Sie, dass Inhalte unnötig überprüft werden.
Abfragevorlagen
Beispielabfragen, die als Leitfaden dienen, um mit den relevanten Tabellen zu beginnen:
SELECT ssv.qps ,DATUM(DATE_TRUNC('Monat', ssv.date_created)) AS date_month ,ANZAHL(DISTINCT segment_id) AS mt_segments VON segment_statistic_v2 ssv WO ssv.date_created >= DATEADD('day', -365, CURRENT_DATE) UND ssv.date_created < CURRENT_DATE UND ssv.translation_origin = 'mt' -- Segmente, die vorübersetzt wurden von MT GRUPPIEREN NACH ssv.qps ,DATUM(DATE_TRUNC('Monat', ssv.date_created));
SELECT ssv.qps ,pcmv.custom_field_name ,pcmv.custom_field_values ,ANZAHL(DISTINCT segment_id) AS mt_segments VON segment_statistic_v2 ssv ZUSAMMENFÜHREN job_v2 jv ON ssv.job_id = jv.job_id ZUSAMMENFÜHREN project_custom_metadata_v2 pcmv ON jv.project_id = pcmv.project_id WO ssv.date_created >= DATEADD('day', -28, CURRENT_DATE) UND ssv.date_created < CURRENT_DATE UND ssv.translation_origin = 'mt' -- Segmente, die vorübersetzt wurden von MT GRUPPIEREN NACH ssv.qps ,pcmv.custom_field_name ,pcmv.custom_field_values;
SELECT ssv.qps ,jv.locale_pair ,ANZAHL(DISTINCT segment_id) AS mt_segments VON segment_statistic_v2 ssv ZUSAMMENFÜHREN job_v2 jv ON ssv.job_id = jv.job_id WO ssv.date_created >= DATEADD('day', -28, CURRENT_DATE) UND ssv.date_created < CURRENT_DATE UND ssv.translation_origin = 'mt' -- Segmente, die vorübersetzt wurden von MT GRUPPIEREN NACH ssv.qps ,jv.locale_pair;
SELECT ssv.qps ,mtsv.machine_translate_setting_type ,ANZAHL(DISTINCT segment_id) AS mt_segments VON segment_statistic_v2 ssv JOIN machine_translate_setting_v2 mtsv ON ssv.machine_translate_setting_id = mtsv.machine_translate_setting_id WO ssv.date_created >= DATEADD('day', -28, CURRENT_DATE) UND ssv.date_created < CURRENT_DATE UND ssv.translation_origin = 'mt' -- Segmente, die vorübersetzt wurden von MT GRUPPIEREN NACH ssv.qps ,mtsv.machine_translate_setting_type;
SELECT qps ,ANZAHL(DISTINCT segment_id) AS mt_segments ,ANZAHL(DISTINCT IFF(LOWER(confirmation_source) IN ('mt', 'tm', 'nt', 'ir', 'ut'), segment_id, NULL)) AS mt_segments_autoconfirmed VON segment_statistic_v2 WO date_created >= DATEADD('day', -28, CURRENT_DATE) UND date_created < CURRENT_DATE UND translation_origin = 'mt' -- Segmente, die von MT vorübersetzt wurden GRUPPIEREN NACH QPS;
SELECT qps ,ANZAHL(DISTINCT segment_id) AS mt_segments ,COUNT(DISTINCT IFF(COALESCE(editing_time_ms, 0) > 0, segment_id, NULL)) AS mt_segments_edited VON segment_statistic_v2 WO date_created >= DATEADD('day', -28, CURRENT_DATE) UND date_created < CURRENT_DATE UND translation_origin = 'mt' -- Segmente, die von MT vorübersetzt wurden GRUPPIEREN NACH Qps;
MIT qps_segments ALS ( SELECT ssv.qps ,SUM(words_processed) AS words_processed VON segment_statistic_v2 ssv WO ssv.date_created >= DATEADD('day', -28, CURRENT_DATE) UND ssv.date_created < CURRENT_DATE UND ssv.translation_origin = 'mt' -- Segmente, die vorübersetzt wurden von MT GRUPPIEREN NACH ssv.qps ) SELECT QPS ALS new_qps_threshold ,SUM(words_processed) ÜBER (ORDER BY qps DESC) AS words_saved VON qps_segments;