Die Qualitätssicherung (QA) ist ein im Editor integriertes Feature. Sie erkennt Übersetzungsfehler durch den Vergleich von Ausgangssegmenten und Zielsegmenten, die Prüfung der Termbank, Rechtschreibung, des Tag-Inhalts usw. Sie hilft Übersetzern, Formfehler zu erkennen und die Qualität und Einheitlichkeit der Übersetzungen insgesamt zu verbessern.
Wichtig
Probleme mit tags sind eine häufige Ursache für Exportfehler, insbesondere bei Dateitypen wie Tabellenkalkulationen (MS Excel-basiert) und .XML. Stellen Sie immer sicher, dass Tags und Formatierungen vor dem Exportieren von Dateien korrekt sind.
Wenn vom Projektmanagement festgelegt, können QA-Prüfungen für Jobs und Projekte obligatorisch sein. Wenn obligatorisch, müssen QA-Warnungen behoben werden, bevor die Jobs auf Abgeschlossen gesetzt werden können. QA-Prüfungen werden auch bei gesperrten Segmenten durchgeführt, sofern diese nicht vom Projektmanagement ausgeschlossen werden.
QA-Prüfungen können sofort oder manuell angewendet werden und werden im QA-Bereich angezeigt:
-
Sofortige QA
Führen Sie dies bei einem Segment aus, wenn es bestätigt ist. Wenn Probleme festgestellt werden, wird das Segment nicht in einem Translation Memory gespeichert, bis der Linguist sie löst.
Sofortige QA kann von Projektmanagern in den Zugriffs- und Sicherheitseinstellungen durchgesetzt werden.
-
Manuelle QA
Überprüft alle Segmente im Job. Soll vom Linguisten ausgeführt werden, bevor der Job auf Abgeschlossen gesetzt wird.
Es gibt keine Berichterstattung über QA-Ergebnisse.
Um die Standard-QA-Einstellungen einzurichten, befolgen Sie diese Schritte:
-
Gehen Sie von der Seite Einstellungen
nach unten zum Abschnitt und klicken Sie auf Qualitätssicherung.
Die Seite
öffnet sich. -
Wählen Sie die erforderlichen Einstellungen aus und klicken Sie auf Speichern.
Die Einstellungen werden gespeichert und auf alle neuen Projekte angewendet.
Die Benutzeroberfläche für die Qualitätssicherungseinstellungen kann auch auf Projektebene durch Bearbeiten eines Projekts oder durch Bearbeiten einer Projektvorlage aufgerufen werden.
Standardmäßig können alle QA-Warnungen von Linguisten/Anbietern auf ignorieren gesetzt werden. Für einige QA-Prüfungen können die Projektmanager die Option in den QA-Einstellungen deaktivieren, sodass Linguisten und Anbieter diese Warnungen nicht ignorieren können, wenn sie einen Job auf Abgeschlossen setzen.
Wann immer eine QA-Prüfung für einen Job gestartet wird, wird das Ergebnis mit dem Übersetzungsjob mit unterschiedlichen Werten gespeichert:
-
QA-Warnungen: Nicht gestartet
Die QA wurde für diesen Job nicht gestartet.
-
QA-Warnungen: Unvollständig
Die QA wurde nur für einen Teil eines Jobs gestartet (z. B. hat der Benutzer nicht auf den Mehr anzeigen Link am Ende der QA-Warnungsliste geklickt) oder die QA, die für den gesamten Job gestartet wurde, wurde später bearbeitet.
-
QA-Warnungen: 2 (1 ignoriert)
Die QA wurde gestartet und umfasst insgesamt 2 Warnungen, von denen 1 als ignoriert markiert wurde.
Fahren Sie mit der Maus über den
Wert eines Jobs auf einer Projektseite, um den QA-Status zu sehen.Anbieter zwingen, eine QA-Prüfung durchzuführen
Anbieter (Linguisten und Anbieter) können daran gehindert werden, einen Job auf Abgeschlossen zu setzen, es sei denn, eine QA-Prüfung wird durchgeführt und Warnung gemildert. Projektmanager können auch auswählen, welche QA-Prüfungen angewendet werden und welche von Linguisten auf ignorieren gesetzt werden können.
Um auszuwählen, welche QA-Prüfungen ignoriert werden können, befolgen Sie diese Schritte:
-
Klicken Sie auf einer Projektseite auf Bearbeiten.
Die Bearbeitungsseite öffnet sich.
-
Klicken Sie auf Qualitätssicherung.
Die
Tabelle öffnet sich. -
Wählen Sie
. -
Deaktivieren ignorieren setzen sollte.
für alle QA-Prüfungen, die der Linguist/Auftragnehmer nicht auf -
Klicke auf Speichern.
Einstellungen werden für dieses Projekt angewendet.
Ignorieren in allen Arbeitsabläufen
QA-Warnungen können in allen Arbeitsabläufen eines Jobs ignoriert werden. Sobald eine QA-Warnung im ersten Arbeitsablauf ignoriert wird, wird sie in den folgenden Arbeitsabläufen nicht mehr als ungelöst gemeldet.
Um QA-Warnungen in Arbeitsabläufen zu ignorieren, befolgen Sie diese Schritte:
Die QA-Prüfungen decken Fehler ab, die von Rechtschreibfehlern bis hin zu Tag-Problemen und uneinheitlicher Terminologie reichen. Einige Prüfungen können ausgewählt werden, um hervorgehoben zu werden in der Übersetzungstabelle.
QA-Prüfung |
Funktion |
Sofortige QA |
Hervorgehoben |
---|---|---|---|
Linguistisch |
Wählt alle linguistischen Prüfungen aus. |
||
Leeres Ziel |
Das Ziel enthält keine Zeichen oder Tags. |
Ja |
|
Zusätzliche Zahlen im Ziel |
Es gibt keine zusätzlichen Zahlen im Ziel. |
Ja |
Ja |
Uneinheitliche Übersetzungen |
|
Ja (mit Batch-Bestätigungen) |
|
Leerzeichen am Anfang und am Ende |
Es gibt ein führendes oder nachfolgendes Leerzeichen im Ziel, jedoch nicht in der Quelle. |
Ja |
Ja |
Maximale Zielsegmentlänge in % von Ausgangstext |
Die Länge des Zielsegments ist größer als der angegebene Parameter (Standard 130%). Diese Einstellung ist unabhängig von der untenstehenden Option, d. h. sie kann Warnungen anzeigen, selbst wenn das Zielsegment den in Maximale Zielsegmentlänge in Zeichen oder der Quelldatei festgelegten Grenzen entspricht. |
Ja |
|
Maximale Zielsegmentlänge in Zeichen |
Die Länge des Zielsegments ist größer als der angegebene Parameter (Standard 100). Wenn die Quelldatei max. Zielsegmentlängeninformationen enthält (die über die Job-Einstellungen importiert und durch Aktivierung der Max. Ziel-Länge wie bei der Job-Erstellung festgelegt Option angewendet werden), hat dies Vorrang vor dieser Überprüfung. |
Ja |
|
Fehlende Zahlen |
Die Zahl in der Quelle ist im Ziel nicht vorhanden. Zum Beispiel hat die Quelle den Ausdruck "1 und 2", aber das Ziel liest "1 und 3". NotizGilt nur für auf Latein basierende Zahlen. Skriptbasierte Darstellung von lateinischen Zahlen (wie das Bengali ১৮ für 18) werden ebenfalls nicht erkannt. |
Ja |
Ja |
Mehrere Leerzeichen |
Es gibt mehrere Leerzeichen im Ziel, jedoch nicht in der Quelle. |
Ja |
Ja |
Wortwiederholung |
Zwei oder mehr benachbarte Wörter im Ziel sind identisch. |
Ja |
Ja |
Rechtschreibung |
Das Ziel enthält falsch geschriebene Wörter. |
Ja |
|
Zieltext identisch mit Quelltext |
|
Ja |
|
Abweichende Interpunktion am Ende |
Die abweichende Interpunktion am Ende ist im Quell- und Zieltext unterschiedlich. Zum Beispiel endet die Quelle mit "." aber das Ziel nicht oder umgekehrt. |
Ja |
Ja |
Nicht bearbeitetes Fuzzy-Match aus NT/MT |
Ein unscharfer NT/MT-Match wurde bestätigt, ohne bearbeitet zu werden. |
Nein |
|
Nicht bearbeitetes Fuzzy-Match aus TM |
Ein unscharfer TM-Abgleich wurde bestätigt, ohne bearbeitet zu werden. |
Nein |
|
Terminologie |
Wählt alle Terminologieprüfungen aus |
||
Unzulässige Termini |
Basierend auf einem Zielbegriff (während ein Quellbegriff nicht erforderlich ist). |
Ja |
Ja |
Fehlende Termini |
Nur Begriffe innerhalb der Quelle werden überprüft. |
Ja |
Ja |
Nicht zulässig |
Das Ziel enthält Strings, die nicht erlaubt sind. Zeichen oder alternativ utf-8-Codes können als Strings eingegeben werden, die nicht erlaubt sind. Zahlreiche Strings können eingegeben werden, wenn sie durch Kommas getrennt sind. Strings sind groß- und kleinschreibungsempfindlich. |
Ja |
Ja |
Wählt alle Formatierungs- und Tagprüfungen aus. |
|||
Leerer Tag-Inhalt |
Der Ziel-Tag-Inhalt ist leer, während der Quell-Tag-Inhalt nicht leer ist. Zum Beispiel lautet die Quelle |
Ja |
|
Uneinheitlicher Tag-Inhalt |
Der Tag-Inhalt zwischen der Quelle und dem entsprechenden Ziel-Tag unterscheidet sich. Zum Beispiel zeigt die Quelle |
Ja |
|
Verschachtelte Tags |
Paarige Tags im Ziel sind fehlplatziert. Zum Beispiel gibt es {1>{2>abc<2}{3>abc<3}{4><4}<1} in der Quelle und {1>{2>abc<2}{3>abc{4><3}<4}<1} im Ziel. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert, aber es ist wichtig, sie für Projekte mit Spreadsheet Dateien zu aktivieren. |
Ja |
|
Kein Text zwischen den Tags |
Es gibt ein Paar-Tag ohne Text zwischen den Tags im Ziel, aber nicht in der Quelle. Zum Beispiel gibt es {1>abc<1} in der Quelle und {1><1} im Ziel. |
Ja |
|
Tags & Formatierung |
Tags/Formatierungen fehlen oder sind ungültig, oder es gibt fehlende oder überflüssige Zeilenumbrüche. Beispiel: Die Quelle enthält "{1} {2}", aber das Ziel liest "{1}". |
Ja |
|
Tags-verbundene Segmente |
Die Anzahl der {j} Tags ist in der Quelle und im Ziel unterschiedlich. Zum Beispiel ist die Quelle "xxx{j}yyy", aber das Ziel ist "xxx yyy". |
Ja |
|
XLIFF-Tags |
Paar-Tags (wie bpt und ept) sind in der falschen Reihenfolge in der abgeschlossenen Zieldatei. Zum Beispiel enthält die Quelle "bpt bpt ept ept" und das Ziel enthält "bpt ept ept bpt". |
Ja |
|
Workflow-Unterstützung |
Wählt alle Workflow-Prüfungen aus. |
||
Neuere Version in einem vorherigen Arbeitsschritt verfügbar |
Überprüft, ob neuere Versionen von Segmenten in vorhergehenden Workflow-Schritten existieren. Zum Beispiel hat ein Übersetzer ein Segment im Übersetzungs-Workflow-Schritt geändert, nachdem es im Überarbeitungs-Workflow-Schritt überarbeitet wurde. |
Ja |
|
Nicht bestätigte Segmente |
Überprüft, ob jedes Segment bestätigt ist. |
Nein |
|
Ungeklärter Kommentar |
Stellt sicher, dass kein Segment einen ungelösten Kommentar in einem Gespräch enthält. |
Nein |
|
Benutzerdefinierte Prüfungen |
|
Ja |
Es wurden keine Ergebnisse vom QA-Webdienst zurückgegeben. Ein Fehler ist aufgetreten, während die Anfrage bearbeitet wurde.
Zeigt an, dass wahrscheinlich ein vorübergehendes Serverproblem vorlag und QA für einige Minuten nicht verfügbar war. Warten Sie ein paar Minuten und versuchen Sie erneut, QA auszuführen. Wenn das Problem weiterhin besteht, überprüfen Sie die Statusseite auf einen Vorfall oder kontaktieren Sie das Support-Team.