.MXLIFF Dateien sind Phrase spezifische Dateien basierend auf XLIFF 1.2. Der Kern der Datei ist XML und wurde für Lokalisierungs-Tools entwickelt. Beim Export aus einem Job enthalten sie sowohl Ausgangssprache als auch Zielsprache.
Das Zeitstempeln von .MXLIFF Dateien folgt dem Unix Format. Sie können mit diesem Online-Dienstprogramm konvertiert werden: unixtimestamp.com.
.MXLIFF-Dateien sind in erster Linie für die Übersetzung im CAT Editor bestimmt oder können direkt über die Benutzeroberfläche importiert werden und können vom Editor im Menü heruntergeladen werden.
Hinweis
Wenn keine .MXLIFF Datei vom CAT Desktop-Editor oder vom CAT web editor heruntergeladen werden kann, wurde die Möglichkeit dazu möglicherweise von einem Projektmanagement eingeschränkt. Wende dich an die Ansprechperson in der Organisation für weitere Informationen und bitte, diese Option aktivieren zu lassen.
Nach Abschluss der Verarbeitung im Desktop-Editor oder anderen Tools können .MXLIFF Dateien über Tools > hochladen... aus der Jobtabelle importiert werden. Mehrere oder große MXLIFF-Dateien können in einer einzigen .ZIP-Datei importiert werden, um den hochladen zu beschleunigen.
Hinweis
Bei der Übersetzung von MXLIFF-Dateien außerhalb von Phrase kann nicht garantiert werden, wie die Dateien von einer anderen Software verarbeitet werden.
SDL Trados
.MXLIFF Dateien werden nur in SDL Trados ab Version Trados Studio 2021 unterstützt. .MXLIFF Dateien werden von älteren Versionen von SDL Trados nicht automatisch erkannt und nur als Referenz importiert. Um eine .MXLIFF Datei als übersetzbare Datei in SDL Trados zu importieren, muss die Erweiterung in .XLIFF geändert werden.
SDL Trados fügt zusätzliche Informationen zu .XLIFF-Dateien hinzu, die kein nativer Teil des Formats .MXLIFF sind. Wähle die Option Stückliste bei Nichtvorhandensein; nicht Hinzufügen und beim Export aus SDL Trados keine Segmentierung speichern, um eine Datei zu erstellen, die mit Phrase verwendet werden soll.
MemoQ
.MXLIFF Dateien werden in memoQ 10.0 unterstützt. Wenn Sie mit älteren Versionen arbeiten, finden Sie im Blogeintrag von Marek Pawelec aktuelle Informationen.