Externe Terminologiedateien (oder Glossare) können im Excel- (.XLSX-) oder .TBX-Dateiformat importiert werden. Die Größe einer hochladbaren Datei beträgt 1 GB. Eine exportierte Termbank enthält alle Sprachen der jeweiligen Termbank.
Erfordert eine Termbank Massenänderungen wie Massenlöschungen oder die Aktualisierung vieler Begriffe, können diese in externen Tabellenanwendungen exportiert und Massenänderungen vorgenommen werden.
Um Inhalte zu importieren, folge diesen Schritten:
-
Klicke auf einer Termbank auf Importieren.
Das Fenster TBX/XLSX importieren öffnet sich.
-
Wähle eine Datei aus, die importiert werden soll:
-
Ein XML-basiertes Format für Tabellenkalkulationsanwendungen (Excel).
Die Datei muss für den Import in bestimmter Weise vorbereitet werden.
.XLSX ist der einfachste Weg, Begriffe in eine Termbank zu importieren. Es kann eine übersichtliche Liste von Begriffen importiert werden, aber auch komplexere Terminologieimporte (Import von Synonymen, Morphologie, Termini mit verschiedenen Attributen usw.) werden unterstützt.
-
TBX
Ein Austausch-Format, das in anderen CAT Tools verwendet werden kann. Kann auch zur Bearbeitung von Inhalten in externen Tools wie Okapi Olifant verwendet werden.
-
-
Optionen auswählen:
-
-
-
Kann eine Sprache nicht importieren, wenn sie eine andere Sprache als das Projekt hat.
Beispiel:
Eine Datei mit einer EN_US-Bezeichnung wird nicht in ein TM importiert, das nur mit EN und nicht mit EN_US bezeichnet wird.
-
Jeder Terminus in einer Termbank hat eine Liste von Attributen, die in TBX- oder XLSX-Dateien exportiert oder importiert werden können. Einige dieser Attribute können direkt in der Terminus Einstellung oder extern in der .XLSX- oder .TBX-Datei bearbeitet werden.
Die Attribute einer Termbank (Kunde, Fachbereich usw.) haben keine Auswirkungen auf die einzelnen Terminus.
.XLSX-Dateien
Terminus-Metadaten wie unzulässig, bevorzugt, Groß- oder Kleinschreibung werden als boolesche (TRUE/FALSE) Werte in Excel gespeichert. Aufgrund deiner Einstellungen in der Windows Sprache findest du diese Werte möglicherweise in deiner Sprache im .XLSX exportieren (z.B. WAHR/FALSCH für Deutsch). Wenn Sie eine Termbank in Excel bearbeiten, folgen Sie diesem Muster und geben Sie diese Werte in der erforderlichen Sprache ein, damit Excel sie erkennen und die Dateiintegrität beibehalten kann. Verwende für andere Spalten englische Werte wie unten angegeben.
-
CID
phrase Concept ID. Der Terminus umfasst die Ausgangssprache sowie alle Zielsprachen und Synonyme.
-
concept_domain
-
concept_subdomain
-
concept_url
-
concept_definition
-
concept_note
-
TID
Phrase Terminus ID. Die ID des bestimmten Terminus in der bestimmten Sprache.
-
{Sprachcode}
Sprachcode eines Terminus, der auf unterstützten Sprachen basiert.
-
status
Entweder Neu oder Genehmigt.
-
forbidden
Wahr oder Falsch.
-
bevorzugt
Wahr oder Falsch.
-
Fall
Das bedeutet Groß-/Kleinschreibung. Der Fall kann entweder wahr oder falsch sein.
-
genau
genaues Match. Dies kann entweder True oder False sein (für Fuzzy Match).
-
Hinweis
Im Editor wird nur die Zielsprache angezeigt.
-
Nutzung
Im Editor wird nur die Zielsprache angezeigt.
-
POS
Ein Teil von Speech; Werte können Adjektiv, Nomen, Verb oder Adverb sein.
-
Geschlecht
Die Werte können männlich, weiblich oder Neutral sein.
-
Nummer
Werte können Singular, Plural oder Unzählbar sein.
-
short_translation
-
term_type
Werte können Full_form, Short_form, Akronym, Abkürzung, phrase oder Variant sein.
-
created_by
Nur phrase Benutzernamen werden unterstützt
-
created_at
Datum und Uhrzeit des Terminus
-
modified_by
Nur phrase Benutzernamen werden unterstützt
-
modified_at
Datum und Uhrzeit der letzten Änderung des Terminus
.TBX Dateien
-
<descrip type="conceptId">
Phrase Concept ID (wird für den erneuten Import aktualisierter Termini benötigt). Der Begriff Terminus umfasst die Ausgangssprache sowie alle Zielsprachen und Synonyme.
-
<descrip type="conceptDefinition">
-
<descrip type="conceptDomain">
-
<descrip type="conceptNote">
-
<descrip type="conceptSubdomain">
-
<descrip type="conceptUrl">
-
<langSet xml:lang="cs">
Sprachcode eines Terminus basierend auf unterstützten Sprachen.
-
<termNote type="termId">
Phrase Terminus ID (benötigt für den erneuten Import aktualisierter Termini). Dies ist die ID des bestimmten Terminus in der bestimmten Sprache.
-
<note>
Terminus
-
<termNote type="partOfSpeech">
-
<termNote type="grammaticalGender">
-
TermNote type="grammaticalNumber">
-
<termNote type="usageNote">
-
<termNote type="forbidden">
Wahr oder Falsch
-
<termNote type="preferred">
Wahr oder Falsch
-
<termNote type="exactMatch">
Wahr oder Falsch
-
<termNote type="status">
Neu oder Genehmigt
-
<termNote type="caseSensitive">
Wahr oder Falsch
-
<termNote type="createdBy">
phrase Benutzername
-
<termNote type="createdAt">
Unix-Zeit
-
<termNote type="lastModifiedBy">
phrase Benutzername
-
<termNote type="lastModifiedAt">
Unix-Zeit
-
<termNote type="shortTranslation">
-
<termNote type="termType">
.XLSX-Dateien müssen vor dem Import in einer bestimmten Weise formatiert werden.
Um die Datei vorzubereiten, folge diesen Schritten:
-
Organisiere in der .XLSX-Datei alle Termini in Spalten, wobei jede Spalte eine Sprache repräsentiert.
-
In der ersten Zeile ist für jede Sprache der Sprachcode anzuwenden.
Beispiel:
-
Datei speichern.
Synonyms
Synonyme können durch Hinzufügen einer zweiten Spalte mit demselben Sprachcode übernommen werden.
Beispiel:
Begriffe mit Attributen
Begriffe können mit bestimmten Attributen importiert werden. Einige davon werden von Phrase generiert und sind nur in Dateien verfügbar, die von einer Phrase TB exportiert werden.
Um einem Terminus ein Attribut zuzuweisen, folge diesen Schritten:
-
Platziere nach jedem Terminus oder jeder Synonymspalte eine Spalte mit dem Attributnamen.
-
Stelle den Wert des Attributs in die Zeile mit dem zugehörigen Terminus.
Begriffe mit komplexer Morphologie
Die importierten Begriffe unterliegen denselben Morphologieregeln wie die direkt in einer Termbank erstellten Begriffe.
Neben der Arbeit mit Synonymen und Fuzzy / Exact Matches kann ein Pipe Zeichen als Grenze zwischen dem Wortstamm (dem Teil, der sich nicht ändert) und dem Suffix (dem Teil, der sich ändert) hinzugefügt werden.
Beispiel:
Das .TBX Format wird für Terminologieimporte (und -exporte) unterstützt. Der .TBX-Standard gilt als loser Standard. Wenn eine .TBX-Datei aus einem anderen CAT-Tool importiert wird, werden einige Metadaten möglicherweise nicht importiert.
Beim Importieren von Terminus zwischen zwei Termbanken verwenden Sie das .TBX Format. Innerhalb der phrase Umgebung werden die Daten korrekt importiert.
SDL Trados verwendet ein spezielles TBX.XML Format und es müssen unterschiedliche Spezifikationen importiert werden.
Multiterm .TBX
Der Import aus Multiterm-TBX-Dateien wurde optimiert. Die folgenden Metadaten werden importiert:
-
Zeitstempel (erstellt am, zuletzt geändert am)
-
Wert im Element
<descrip type="usageNote">
zur Attr ibutverwendung all er Begriffe des Konzepts -
Wert im Element
<descrip type="note">
zum Attr note ibuthinweis aller Begriffe des Konzepts
SDL Trados unterstützt das .TBX-Format für Terminus nicht und verwendet das .XML-Format mit einem TBX-Schema. Der Import dieses .XML Formats wird unterstützt, aber nicht mit allen Attributen.
Die für den gesamten Begriff Terminus spezifizierten Attribute werden in die Notiz jedes einzelnen Terminus aufgenommen (jede Sprache, jedes Synonym usw.).
Importierte Attribute:
-
Quelle
-
Ziel
-
Synonyms
-
Erstellungsdatum
-
Änderungsdatum
-
Namen Von: und Reviewer
Diese werden nur importiert, wenn der Name mit dem Benutzernamen eines bereits existierenden phrase-User übereinstimmt. Entweder bearbeite die Namen in der TBX.xml oder füge die User zu phrase hinzu.
-
Individuelle Attribute
Diese werden in den Hinweis des Terminus importiert. Für jedes Attribut wird eine separate Zeile mit dem Namen des Attributs erstellt. Beispiel:
-
Herkunft: Wikipedia
-
Design: Recht
-
Status: Neu
-
TBX.xml vor dem importieren bearbeiten
Um Ihre Daten optimal zu verwenden, bearbeiten Sie die Datei TBX.xml vor dem Import. Um die Datei zu bearbeiten, öffne sie in einem Text Editor, der mehrzeiliges Regex unterstützt (z.B. Notepad++) und der reguläre Ausdrücke in den Funktionen Suchen und ersetzen verwenden kann.
Anmerkung, Verwendung und Status
Benutzerdefinierte Attribute in TBX.xml-Dateien haben das folgende Format. Tatsächliche Namen der Attribute werden sich unterscheiden, da sie nicht standardisiert sind:
<descripGrp> <descrip type="kommentieren">Terminus =API= sollte nicht übersetzt werden</descrip> </descripGrp> <descripGrp> <descrip type="Definition">API = Anwendungsprogrammierschnittstelle</descrip> </descripGrp> <descripGrp> <descrip type="Beispiel">Phrase bietet eine Reihe von API Aufrufen.</descrip> </descripGrp> <descripGrp> <descrip type="Status">bestätigt</descrip> </descripGrp>
Diese Attribute werden automatisch in den Hinweis importiert:
-
Kommentieren: Terminus =API= sollte nicht übersetzt werden
-
Definition: API = Anwendungsprogrammierschnittstelle
-
Beispiel: phrase bietet eine Reihe von API Aufrufen
-
Status: bestätigt
Um dieses Verhalten zu ändern und zum Beispiel zu importieren:
-
Nur als Hinweis kommentieren
-
Beispiel als Verwendung
-
Status als Genehmigt oder Neu
-
Definition muss nicht importiert werden
Bearbeite die Datei TBX.xml entsprechend dem Standard des Formats phrase für .TBX-Dateien:
<note>Terminus =API= sollte nicht übersetzt werden</note> <termNote type="usageNote">Phrase bietet eine Reihe von API Aufrufen.</termNote> <termNote type="status">Approved</termNote>
Kommentar zu Hinweis ändern
Suchen:
<descripGrp>.[^\<]+<descrip type="Comment">([^\<]+)</descrip>.[^\<]+</descripGrp>
Ersetzen:
<note>\1</note>
Beispiel zur Verwendung ändern
Suchen:
<descripGrp>.[^\<]+<descrip type="Example">([^\<]+)</descrip>.[^\<]+</descripGrp>
Ersetzen:
<termNote type="usageNote">\1</termNote>
Status auf Genehmigt setzen
Suchen:
<descripGrp>.[^\<]+<descrip type="Status">[^\<]+</descrip>.[^\<]+</descripGrp>
Ersetzen:
<termNote type="status">Approved</termNote>
Definition löschen
<descripGrp>.[^\<]+<descrip type="Definition">([^\<]+)</descrip>.[^\<]+</descripGrp>
Ersetzen durch ein empty field.
Hinzufügen Von:
Entferne den Author aus dem <transacGrp / origination>
Element und füge ihn zum <descript>
Element hinzu.
<transacGrp> <transac type="terminologyManagementTransactions">origination</transac> <date>2006-09-27T11:25:19</date> <transacNote type="responsibility">MikeS</transacNote> </transacGrp>
sollte ersetzt werden durch:
<transacGrp> <transac type="terminologyManagementTransactions">origination</transac> <date>2006-09-27T11:25:19</date> </transacGrp> <descripGrp> <descrip type="author">MikeS</descrip> </descripGrp>
Der regulärer Ausdruck ist:
Suchen:
(origination</transac>.[^\<]+<date>[^\<]+</date>.[^\<]+)<transacNote type="responsibility">([^\<]+)</transacNote>.[^\<]+</transacGrp>
Ersetzen:
\1</transacGrp>\r\n<descripGrp>\r\n<descrip type="author">\2</descrip>\r\n</descripGrp>
Hinzufügen bearbeitet von zu einer Notiz
Um „Bearbeitet von“ zu einem Hinweis hinzuzufügen, entferne den Editor aus dem Element transacGrp / Änderung
und füge ihn dem Element „Deskript“ hinzu.
<transacGrp> <transac type="terminologyManagementTransactions">modification</transac> <date>2006-09-27T11:25:19</date> <transacNote type="responsibility">lauraB</transacNote> </transacGrp>
sollte ersetzt werden durch:
<transacGrp> <transac type="terminologyManagementTransactions">modification</transac> <date>2006-09-27T11:25:19</date> </transacGrp> <descripGrp> <descrip type="Bearbeitet von">lauraB</descrip> </descripGrp>
Der regulärer Ausdruck ist:
Suchen:
(modification</transac>.[^\<]+<date>[^\<]+</date>.[^\<]+)<transacNote type="responsibility">([^\<]+)</transacNote>.[^\<]+</transacGrp>
Ersetzen:
\1</transacGrp>\r\n<descripGrp>\r\n<descrip type="edited by">\2</descrip>\r\n</descripGrp>
Wenn die Administratorrolle Rechte zugewiesen hat, können Termini zur Änderung in eine .XLSX-Datei exportiert werden, bevor sie wieder importiert werden. Dies kann für Massenänderungen oder Löschungen verwendet werden. Terminus können nur einzeln exportiert werden.
Das folgende Verfahren erfordert, dass die .XLSX-Datei in dieselbe Termbank importiert wird, aus der sie exportiert wurde. Beim Import in eine andere Termbank werden die Begriffe dupliziert, anstatt sie zu aktualisieren, und die zu löschenden Begriffe werden nicht entfernt.
Es wird empfohlen, einen sekundären exportieren im .TBX-Format als Backup durchzuführen, falls ein geänderter importieren falsch war.
Um Termini extern zu ändern, folge diesen Schritten:
-
Klicke auf einer Termbank Seite auf Exportieren.
Das Fenster TBX/XLSX
öffnet sich. -
XLSX als auswählen.
-
Terminus Attribute auswählen zum exportieren.
-
Klicke auf Exportieren.
Die .XLSX-Datei wird erstellt und auf das System heruntergeladen.
-
Ändere die .XLSX-Datei mit erforderlichen Änderungen, ohne CID- oder TID-Informationen zu löschen.
Mit Metadaten (Erstellungsdatum, Änderungsdatum usw.) können die Begriffe in der Tabellenkalkulation gefiltert werden, um nur eine bestimmte Gruppe anzuzeigen.
-
Aktualisierung
Um einen Terminus zu aktualisieren, schreibe den vorhandenen Terminus in der Spalte für diese Sprache um.
Im Gegensatz zu Translation Memorys ist das Suffix
|aktualisieren
nicht erforderlich, hat aber einen korrekten Job, wenn es zu einer CID oder TID hinzugefügt wird.Neue Termbankeinträge können für die jeweilige Sprache als zusätzliche Zeilen in die Spalte eingefügt werden und werden als neu in die vorhandene Termbank importiert.
-
Löschen
Begriffe können gelöscht werden durch:
-
Hinzufügen | löschen als Suffix zu einer CID eines Terminus, um den Terminus aus allen Sprachen zu entfernen.
-
Hinzufügen | löschen als Suffix zu einer TID eines Terminus, um den Terminus aus einer bestimmten Sprache zu löschen.
Beispiel für Begriffe, die in allen Sprachen (CID-Spalte) und einer bestimmten Sprache (TID-Spalte) gelöscht werden sollen:
-
-
-
Die .XLSX-Datei speichern und mit der Option Bestehende Termini aktualisieren wieder importieren.